Die Malereien in der Höhle von Lascaux in der Dordogne entstanden ca. 18.000 Jahre vor unserer
Zeitrechnung. Erst 1940 wurden sie zufällig von Jugendlichen wiederentdeckt. Umfangreiche
Untersuchungen ergaben dass die verwendeten Farben in Reibschalen auf Paletten und in
Farbnäpfen zubereitet wurden. Die Maler arbeiteten auf Gerüsten und hatten Lampen. Sie
beherrschten sowohl die Darstellung von Bewegungsabläufen als auch reliefartige und
perspektivische Darstellungsformen. Die Anordnung der Tiere auf den Wänden folgte bestimmten
Regeln so dass die Kompositionen Sinnzusammenhänge ergaben. Wer waren die Maler? Was bedeuten
die offensichtlich symbolischen Szenen? Welche Auskunft geben die in der Höhle gefundenen
Gegenstände?