Ein plötzlicher unerwarteter Verlust das Miterleben des Todes eines nahen Menschen das
Auffinden eines Verstorbenen oder der Suizid eines Angehörigen kann bei Hinterbliebenen und
Betroffenen schwere Traumatisierungen nach sich ziehen. Dieses Buch zeigt die Dynamik solcher
Verluste auf bei denen Trauma und Trauer zusammenfallen. Häufig entstehen massive und
chronifizierte posttraumatische Verluststörungen eben weil sich Verlusttrauma und Trauer
gegenseitig triggern und verstärken oder einander blockieren. Roland Kachler bietet in diesem
Buch neben fundierten Erklärungen auch konkrete Handlungsimpulse für die therapeutische Arbeit.
Zu den Besonderheiten seines beziehungsorientierten hypnosystemischen Ansatzes gehört auch
eine Traumatherapie für den Ego-State des Verstorbenen. Dieses neue Verständnis einer doppelten
Traumatherapie - mit den Trauernden selbst und mit den Ego-States der Verstorbenen - eröffnet
neue Möglichkeiten zur Bewältigung von schweren Verlusten und kann die Trauerbegleitung
nachhaltig verändern.