"Die Kunst des Konflikts" von Klaus Eidenschink ist ein tiefgründiger und praxisorientierter
Ansatz zur Konfliktdynamik und -regulation." Annette Bauer "Ein augenöffnendes Werk mit
wertvollen Inhalten zur Gewinnung einer anderen mit sich selbst achtsameren Perspektive auf
einen zentralen Bestandteil sozialer Verbindungen." Michael Lehmann-Pape "5 von 5 Sternen -
Für alle die Konflikte nicht nur bewältigen sondern wirklich verstehen wollen." Dr. Christa
Schaefer Lbib.de Aus dem Vorwort von Prof. Dr. Fritz B. Simon: "Die Kunst des Konflikts
besteht darin Konflikte so zu regulieren dass sie sich als Ressource nutzen lassen und ihre
Risiken begrenzt werden. Klaus Eidenschink liefert ein Methodenrepertoire dafür die eigenen
Verhaltens- und Erlebensmuster zu reflektieren und Alternativen durchzuspielen. An Beispielen
aus der Praxis verdeutlicht er worum es bei der Regulation von Konflikten geht." Keine
Panik vor Dynamik! Das Leben ist voller Konflikte und nicht alle lassen sich lösen. Klaus
Eidenschink beschreibt die Kunst des Konflikts als Fähigkeit sinnvolle Konflikte zu eröffnen
nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren - nach dem Motto: Wenn man weiß wie
man einen Konflikt schüren kann kann man auch lernen ihn zu beruhigen. Aufbauend auf seiner
jahrzehntelangen Erfahrung als Coach und Organisationsberater vermittelt Eidenschink was man
für einen souveränen Umgang mit Konflikten wissen muss: welche Funktionen Konflikte haben wie
sich Konflikte bilden und dann selbst erhalten welche Formen und Verformungen sie annehmen
können. Für jede Dimension - sachlich sozial und zeitlich - beschreibt er welche Haltung die
Konfliktdynamik günstig oder ungünstig beeinflusst. Die zweite Hälfte des Buches ist der Praxis
der Konfliktregulierung gewidmet: Welche Kompetenzen braucht es um in Konflikten frei bleiben
zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen von welchen sollte man lieber
die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent?
Auch in diesem Teil illustrieren plastisch beschriebene Fallbeispiele aus den
unterschiedlichsten Bereichen das Beschriebene. Der Autor: Klaus Eidenschink Studium der
Theologie Philosophie und Psychologie Organisationsberater Coachingausbilder
Exekutive-Coach Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching e. V. (DBVC) Gründer und
Leiter von Hephaistos Coaching-Zentrum München in der Geschäftsleitung des
Gestalttherapeutischen Zentrums Würmtal. Arbeitsschwerpunkte: Beratung und Coaching des
Top-Managements von großen Konzernen und mittelständischen Unternehmen in Fragen der
Konfliktbewältigung Changemanagement und der Entwicklung von Vorstands- und
Geschäftsführerteams Coaching von Manager:innen in komplexen Entscheidungssituationen
Teamentwicklungen mit sogenannten "schwierigen" Teams Klärung von Konflikten zwischen Gruppen
und Abteilungen. Veröffentlichungen u. a.: Die Kunst des Konflikts. Konflikte schüren und
beruhigen lernen (4. Aufl. 2025) Es gibt keine Narzissten! Nur Menschen in narzisstischen
Nöten. Ein Handreichung für alle und jede(n) (2. Aufl. 2024) Das Verunsicherungsbuch. Warum
das Gute auch schlecht ist. Für Coaches und andere Mutige (2024).