Was wir miteinander zu tun haben Wie finden Menschen zueinander? Was hält eine Gruppe
zusammen was gefährdet ihren Fortbestand? Raoul Schindlers Interaktionsmodell zur Rangdynamik
gilt als wichtiger Grundstein der Gruppendynamik. Wer in oder mit Gruppen arbeitet tut gut
daran es in seiner ursprünglichen Form kennenzulernen anstatt sich auf die mehrfach verdünnte
Wiedergabe in der gängigen Fachliteratur zu verlassen. Christina Spaller und Andrea Tippe
haben Schindlers zum Teil sperrige und widersprüchliche Veröffentlichungen neu gelesen und in
eine Einführung übersetzt die den praktischen Nutzen des Modells sichtbar macht. Ausgehend von
seiner Entstehungsgeschichte stellen sie zunächst die beiden Grundthesen der Rangdynamik vor.
Die erste beschreibt verschiedene Phasen und Zustände der Beziehungen innerhalb einer Gruppe
die zweite nimmt die verschiedenen Positionen Rollen und Funktionen in den Blick die deren
Mitglieder einnehmen. Der Praxisteil des Buches ist der Anwendung des Rangdynamikmodells
gewidmet. Hier stehen die zentralen Themen von Beratung Coaching und Organisationsentwicklung
im Zentrum: Beobachtung Diagnose Planung und Intervention. Was man schon immer über die
Dynamik in Gruppen geahnt hat: Hier findet man es beschrieben und erklärt. In einer Zeit in
der demokratische Prozesse in Frage gestellt werden kommt dem Buch zusätzlich politische
Bedeutung zu. Die Autorinnen: Christina Spaller Dr.in Studium der Theologie und
Religionspädagogik Gruppendynamiktrainerin und Group-Workerin (ÖAGG) Professorin an der
Pädagogischen Hochschule Oberösterreich mit Schwerpunkten in den Bereichen Inklusive Bildung
mit Fokus auf soziokulturelle Differenzen sowie Soziodynamik und Gruppendynamik. Mitglied der
Aktionsforschung Linz - Verein für Gruppendynamik und partizipative Forschung
Veröfffentlichungen zu Aktionsforschung Gruppendynamik und soziokulturellen Differenzen.
Andrea Tippe MSc Lehramtsstudium an der Pädagogischen Akademie für Deutsch Geschichte und
Sozial-Wirtschaftskunde Gruppendynamiktrainerin und Group-Workerin (ÖAGG) Lehrsupervisorin
(ÖVS ANSE) Personal- und Organisationsentwicklerin (Donau Universität Krems) Lektorin in
universitären Management- und Beratungsausbildungen Vorsitzende der Aktionsforschung Linz -
Verein für Gruppendynamik und partizipative Forschung Kuratoriumsmitglied des Diakoniewerks
Gallneukirchen. Veröffentlichungen zu Aktionsforschung Gruppendynamik Supervision Coaching
und Organisationsentwicklung.