Wie können Kinder in ihren Bildungsprozessen begleitet und unterstützt werden? Dieser so
grundlegenden wie aktuellen Frage von Erziehungswissenschaft und -beratung widmete sich ein
Forscher:innenteam der Universität zu Köln. Eine mögliche Antwort gibt Marte Meo: ein
praxisorientiertes videobasiertes Beratungsmodell das fünf Basiselemente für eine förderliche
Interaktion postuliert: "Wahrnehmen" "Bestätigen" "Benennen" "Sich abwechseln" sowie "Lenken
und Leiten". In diesem Buch wird zwei zentralen Fragen nachgegangen: erstens wie Marte Meo
Kinder in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen begleitet und unterstützt und zweitens
wie Marte Meo als Beratungskonzept Erwachsene (Professionelle sowie Bezugspersonen)
diesbezüglich unterstützt. Diese Fragen werden aus einer Kombination qualitativer und
quantitativer Forschungsmethoden beantwortet - bzw. es werden 'erste Antworten' formuliert
sowie neue Fragen aufgegriffen. Nach einer Einführung in das Marte-Meo-Konzept - von Maria
Aarts selbst geschrieben - werden sowohl der Forschungsprozess als auch die
Forschungsergebnisse ausführlich dargestellt: eine systematische Literaturrecherche sowie
hermeneutische konzeptuell-theoretische Vorarbeiten die Auswertungen zahlreicher qualitativer
Interviews die Analyse von Videoaufzeichnungen von Alltagssituationen in Kindertagesstätten
als auch die Konzeption Durchführung und Auswertung einer Online-Befragung von über 200
Marte-Meo-Expert:innen. Wie in der Marte-Meo-Beratungsmethode konnten durch das Projekt
Bildungsprozesse - konkret und kleinschrittig - sichtbar und beschreibbar gemacht werden so
dass pädagogische Fachkräfte in der Begleitung kindlicher Bildungsprozesse professionalisiert
werden können. Damit gelingt eine differenzierte theoriegeleitete Beschreibung als Annäherung
an Verständigung und Verstehen des Kindes. In diesem Buch wird empirische Bildungs- und
Beratungsforschung anhand qualitativer und quantitativer Methoden auch für Praktiker:innen
(be)greifbar und gut nachvollziehbar beschrieben.