Trinh erkundet in ihrem Buch die Themen Flucht und Migration und präsentiert diese Phänomene
als brennendes politisches Problem unserer Gegenwart das nach unerschütterlichem Engagement
ruft. Refugeeism (Fluchtbewegung) definiert sie als Effekt von Grenzkriegen welche die tiefen
inneren Krisen der Großmächte reflektieren. Trinhs Wege der Befragung und Reflexion sind
persönlich und poetisch. Sie konfrontiert ihre Leser_innen auf ungewöhnliche Weise mit
grundlegenden Bedingungen für politisches Handeln indem sie die Künste als komplexe induktive
Werkzeuge einführt.