Am 24. Oktober 1873 wurde die Erste Wiener Hochquellenleitung mit einer feierlichen Zeremonie
am Schwarzenbergplatz eröffnet. Eine technische Meisterleistung die frisches Gebirgswasser aus
dem Rax-Schneeberg-Gebiet im freien Gefälle über eine Länge von 95 Kilometer nach Wien leitete.
Unzählige Quellfassungen Stollen Wasserschlösser Aquädukte und nicht zuletzt drei riesige
Wasserbehälter im Stadtgebiet selbst stellten das technische Rückgrat des in nur drei Jahren
fertiggestellten Bauvorhabens dar. Für die Wasserversorgung Wiens ist die mittlerweile auf
150km erweiterte Hochquellenleitung bis heute eine zentrale Infrastruktur. Das Buch würdigt
dieses Pionierprojekt dessen Inbetriebnahme sich im Herbst 2023 zum hundertfünfzigsten Mal
jährt mit einem Text zur Geschichte ebenso wie zum entstandenen Mythos rund um die
Hochquellenleitung. Es dokumentiert anhand von mehr als 80 Fotos den gesamten Streckenverlauf
von den Quellen bis nach und in Wien.