Über Joy Division Bernard Sumners erste Band wurden schon unzählige Bücher geschrieben und
mehrere Filme gedreht. Über New Order - jene Gruppe die 1980 aus der legendären
Vorgängerinformation entstand nachdem sich Sänger Ian Curtis das Leben genommen hatte - weiß
man hingegen viel weniger. Die Band galt stets als unzugänglich und zurückhaltend und hielt
Journalisten gerade in den frühen Jahren gern auf Abstand. Doch jetzt gewährt Sumner selbst
einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen. Natürlich lässt er in seiner Autobiografie
auch die Zeit mit Joy Division nicht aus ebenso wenig wie seine schwierige Kindheit im grauen
Norden Englands der in den 1970er Jahren stark von wirtschaftlichem Abstieg Arbeitslosigkeit
und Verfall geprägt war. Sumner fand seinen eigenen Ausweg aus der Tristesse: die Musik. Joy
Division prägten mit nur zwei Alben maßgeblich Genres wie Postpunk New Wave und Gothic doch
als gerade der große Durchbruch winkte erhängte sich Curtis am Vorabend der ersten US-Tournee.
Doch Sumner und seine Kollegen machten weiter und schlugen eine neue Richtung ein - weg vom
Düstersound hin zu lupenreinem Dance. New Order wurden zu den führenden Soundtüftlern im
Elektropop lieferten mit Blue Monday eine der meistverkauften Maxisingles aller Zeiten ab und
setzten mit ihren Coverideen und Videos neue Maßstäbe im Bereich Pop und Ästhetik. Sumners
Mitstreiter bei beiden großen Bands war von Anfang an Bassist Peter Hook den er noch aus der
Schule kannte und so ist diese Autobiografie auch die Geschichte einer langen Freundschaft und
ihres unrühmlichen Endes. Hook der seit 2006 nicht mehr bei New Order spielt schreibt derzeit
selbst an einer Darstellung der Ereignisse und hielt auch in den Medien mit seiner Meinung
nicht hinter dem Berg während Sumner sich stets bedeckt hielt. Jetzt aber erzählt auch er -
schonungslos aber klar erkennbar mit großem Bedauern. Doch es ist nicht nur Sumners eigene
Geschichte die New Order Joy Division und ich so spannend macht. New Order waren eng
verbunden mit dem Independent Label Factory das in den Achtzigern und frühen Neunzigern für
unzählige Trends in der englischen Musikszene verantwortlich war zudem besaßen New Order mit
dem Hacienda in Manchester einen der legendärsten Clubs Europas. Sumners Lebensbeichte
schildert gleichzeitig den Dance-Boom der Achtziger den British Summer of Love und den
Manchester Rave und erzählt so ein wichtiges Kapitel britischer Popgeschichte.