Textsorten im Deutschen gewährt anhand einer Fülle von authentischen Textbeispielen einen
umfassenden Einblick in unterschiedlichste Formen und Bereiche der heutigen Kommunikation.
Mithilfe eines - eingangs ausführlich begründeten - breit angelegten Analysemodells werden
exemplarisch 20 verschiedene Textsorten funktional textlinguistisch und bezüglich der für sie
typischen sprachlichen Mittel untersucht und beschrieben. Ausführlich behandelt werden:
Vorstellungstexte Reiseführer Audioguides Lexikonartikel Leserbriefe (Online-)
Diskussionsforen Studienbewertungen Wetterberichte Horoskope Bedienungsanleitungen
Ordnungen Arztfragebogen Beschwerden Anzeigen Beratungstexte (Kummerkasten und
Gewissensfragen) Tagebücher Chats Kondolenztexte Glückwunschtexte sowie sprachspielerische
Kurzformen. Bewusst wurden Textsorten mit den unterschiedlichsten Merkmalen für die
Untersuchung ausgewählt: Textsorten aus diversen Kommunikationssituationen (fachliche
institutionelle alltägliche) und aus verschiedenen Orientierungssystemen (Welten: von
Gebrauchstextsorten über sinnfindende bzw. sinnsuchende Textsorten bis hin zu
literarisch-fiktionalen Genres) Textsorten mit verschiedenen Textfunktionen (etwa
wissensbezogene Texte handlungsbeeinflussende Texte sowie expressiv-soziale Texte) neue
Textsorten und wohlbekannte. Mit den Analysen werden drei primäre Ziele verfolgt: Zunächst soll
aus einer sprachwissenschaftlich-kommunikationsorientierten Perspektive textbezogenes
sprachliches Handeln unter verschiedenen Bedingungen und in unterschiedlichen
Kommunikationsbereichen analysiert und verglichen werden. Zum Zweiten werden aus einer stärker
(text-) grammatischen Perspektive typische sprachliche Mittel in ihrer textuell-kommunikativen
Funktion genauer beschrieben. Und schließlich sollen aus einer stärker didaktischen Perspektive
Möglichkeiten für eine intensivere Einbeziehung von Textsorten in den Sprachunterricht
aufgezeigt werden. Damit will die vorliegende Untersuchung Anregungen sowohl in der
linguistischen (textsortenbezogenen textgrammatischen und sprachvergleichenden) Forschung wie
in der sprachdidaktischen Forschung und Praxis geben. Christian Fandrych ist Professor für
Deutsch als Fremdsprache am Herder-Institut der Universität Leipzig. Zu seinen
Arbeitsschwerpunkten gehören Wortbildung und Lexikologie Textlinguistik Wissenschaftssprache
und Sprachdidaktik.Maria Thurmair ist Professorin für Deutsch als Fremdsprachenphilologie an
der Universität Regensburg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Textlinguistik Grammatik und
Pädagogische Grammatik Wortbildung und Partikelforschung.