Unterstützte Kommunikation ist in aller Munde. Angefangen in der sonderpädagogischen
Lehrerausbildung wird sie zunehmend in der Frühförderung in der Sprachtherapie im
nachschulischen Bereich sowie auch im Alter eingesetzt. Die Annäherung an das Ziel der
Unterstützten Kommunikation auch bei schweren Kommunikationsbeeinträchtigungen ein Leben im
Dialog gestalten zu können setzt sich stetig fort.Die Erkenntnis dass sich ein Leben im
Dialog über die gesamte Lebensspanne erstreckt verdeutlicht sich in diesem vorliegenden Buch
zur 8. ISAAC-Fachtagung in Dortmund. Es wagt einen ersten Schritt in diese neue Dimension
pädagogisch-therapeutischer Förderung. Allen Autorinnen und Autoren geht es um eine gelingende
vielseitige und humorvolle Kommunikation die schon im Kleinkindalter beginnen kann und bis in
das Alter reicht. Es besteht der Konsens dass der Einsatz der Unterstützten Kommunikation in
jeder Phase des Lebens möglich ist.Das Buch beleuchtet die Unterstützte Kommunikationaus
verschiedenen Blickwinkeln. Ausgehend von theoretischen Grundpositionen erfolgt die Betrachtung
der UK in der Frühförderung basalen Förderung und in der Schule. Als weiterer Aspekt wird der
Einsatz der Unterstützten Kommunikation in der Sprachtherapie bei Schädel-Hirn-Trauma
Locked-In Syndrom und Wachkoma erörtert. Die Betrachtung der gesamten Lebensspanne greift
schließlich auch die nachschulischen Institutionen und die Unterstützte Kommunikation im Alter
auf. Abgerundet wird der Band durch biografische Determinanten der UK sowie durch einen Blick
über den Tellerrand nach Afrika.