Mit dem Gesetz für bessere und unabhängigere Prüfungen (MDK-Reformgesetz) waren vor allem auf
Krankenhausseite hochgespannte Erwartungen verbunden: Die bisherigen Abrechnungsprüfungen durch
den Medizinischen Dienst der Krankenkassen sollten einfacher und gerechter werden - und die
Häufigkeit sollte deutlich eingeschränkt werden um nur die wichtigsten Ziele zu benennen.Doch
Änderungen im Gesetzgebungsverfahren - kurz vor der endgültigen Verabschiedung im Deutschen
Bundestag - haben viele dieser Hoffnungen zunichtegemacht. Auch nach der Reform gibt es für
sehr viele Krankenhausfälle nicht genau eine korrekte Abrechnung. Stattdessen gibt es wie
bisher einen erheblichen Graubereich zwischen korrekter Abrechnung und Falschabrechnung der
durch die Reform gerade nicht beseitigt worden ist. Ein konkretes - und gleichzeitig zentrales
- Beispiel: Trotz Strukturprüfungen und gedeckelter Prüfquote muss davon ausgegangen werden
dass vor allem der Streit um die primäre Fehlbelegung nicht nur nicht aufhört sondern wegen
der finanziellen Folgen einer erfolgreichen Prüfung für Krankenhaus und Krankenkasse
wahrscheinlich noch intensiver wird.Umso wichtiger wird es für alle Beteiligten möglichst viel
Klarheit darüber zu gewinnen wie in Zukunft geprüft werden wird was die zentralen
Steuerungsgrößen sind um ein Übermaß an Prüfungen zu vermeiden und worauf bei all den damit
zusammenhängenden Fragen intensiv geachtet werden muss.Genau hierzu gibt das Buch wertvolle
Hinweise und Handreichungen. Die Autoren stellen präzise dar was sich genau geändert hat aber
vor allem auch welche Auswirkungen diese Änderungen in der Praxis haben und wie die
Betroffenen damit am besten umgehen können um die positiven Aspekte der Reform möglichst gut
zu nutzen die eher negativen denkbaren Folgen jedoch zu vermeiden. Hinzu kommen die
erheblichen Veränderungen im konkreten Ablauf von Abrechnungsprüfungen die in Zukunft von den
Beteiligten zu beachten sind Stichworte hierzu sind zumBeispiel Falldialog und Präklusion.
Einen zentralen Stellenwert werden in Zukunft die Strukturprüfungen haben - auch hierzu
beinhaltet das Buch entsprechende Erläuterungen und Empfehlungen.Ganz aktuell werden auch
bereits die befristeten Änderungen der Regelungen des MDK-Reformgesetzes durch das
COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz berücksichtigt die in einem Beitrag am Anfang des Buches
zusammengefasst dargestellt werden. Zusätzlich ist auch der Wortlaut der von der Deutscher
Krankenhausgesellschaft und dem GKV-Spitzenverband vor dem Hintergrund der Belastungen durch
die Corona-Pandemie abgeschlossenen Ergänzungsvereinbarung zur Übergangsvereinbarung PrüfvV in
das Buch aufgenommen worden.Ergänzend enthält das Werk ein Glossar mit Erläuterung aller
zentralen Begriffe zur MDK-Reform - eine Hilfestellung um sich einen schnellen Überblick über
die Bedeutung der neuen bzw. geänderten Begrifflichkeiten der MDK-Reform zu verschaffen.