Welcher Bläser würde nicht gern einmal sehen was im Körper passiert wenn er spielt? Im
Unterschied zu anderen Instrumentalisten wie Streichern Pianisten oder Gitarristen die ihre
Tonerzeugung jederzeit beobachten können ist dies für Bläser nicht ohne weiteres möglich da
die für die Klanggestaltung entscheidenden Bewegungen der Zunge des Gaumensegels des
Kehlkopfes und des Zwerchfells innerhalb des Körpers liegen und von außen nicht sichtbar
sind.Auf einer innovativen Video-CD-ROM hat das Freiburger Institut für Musikermedizin die
modernen High-End Visualisierungsverfahren aus der Medizin genutzt um einen Einblick in die
Bewegungen des menschlichen Körpers beim Spielen verschiedener Blasinstrumente zu
ermöglichen.Die anatomischen Strukturen werden dabei zunächst genau erklärt sodass auch der
medizinisch nicht vorgebildete Musiker die Funktionszusammenhänge beim Spielen anhand der Filme
erkennen und verstehen kann. Die Abläufe in den Filmen werden dabei durch einen gesprochenen
Begleittext erläutert.Im Filmmaterial sind Beispiele der Instrumente Trompete Horn Klarinette
Blockflöte und Oboe enthalten. Zum ersten Mal kann der Blasmusiker anhand dieser Filme den
Bewegungen seiner Zunge beim Spielen zuschauen er kann in Zeitlupe sehen wie sich die Lippen
bei Blechblasinstrumenten aufeinander zu bewegen er kann die Mitbewegungen der Stimmlippen im
Kehlkopf beim Blasen verfolgen und die Bewegungen des Zwerchfells bei der bläserischen
Atemführung bewundern.Das Material ist für jeden Bläser interessant. Es kann zum einen dabei
helfen das eigene Spiel besser zu verstehen. Zum anderen gibt es jedem Lehrer der ein
Blasinstrument unterrichtet die Möglichkeit anhand der Filme dem Schüler die komplexen
Vorgänge anschaulich und kompakt zu erklären.