Qualitativ hochwertiger Streicherklassenunterricht ermöglicht Schülern an allgemein bildenden
Schulen den Zugang zu einem anspruchsvollen Instrument: Praxisbezogen  anschaulich vermittelt
und mit persönlichem Erleben verbunden wird Begeisterung für das instrumentale Lernen geweckt
und musikalische Bildung auf vielen Feldern nachhaltig verankert.Das praxiserprobte Konzept
Streicherklasse ist für den instrumentalen Anfangsunterricht in den Klassenstufe 5 und 6
konzipiert  angelegt auf 3 Stunden Musikunterricht Woche in Groß- und Kleingruppen  die durch
ein Lehrer-Zweierteam geleitet werden. Es vereint das Unterrichten nach den Prinzipien des
Aufbauenden Musikunterrichts mit denen der Methode Paul Rollands. Hand in Hand gehen das
Kennenlernen von Musikstücken unterschiedlicher Stilrichtungen und Epochen  der Aufbau einer
guten Spieltechnik  die Kompetenzentwicklung in Rhythmustraining  Gehörbildung  Notenlehre
sowie die Anregung eigener Kreativität. Musikpraxis und Musiktheorie werden sinnvoll verbunden
und fügen sich zu einem aufbauenden Kurs zusammen. Lehrplaninhalte werden in dem Maße
einbezogen  wie sie auf dem jeweiligen Leistungsstand am Instrument praktikabel sind. -
Mehrstimmiges Spiel als roter Faden im gesamten Unterrichtsmaterial. Jede der vier
Instrumentengruppen als eigenständige Stimme behandelt. - Vielseitige Spielliteratur
(künstlerischer Eigenwert aller Stücke und Übungen) mit allmählich steigenden Anforderungen.
Alternative Stücke zur Ergänzung. - Entwicklung grundlegender spieltechnischer Fertigkeiten in
kleinen  aufeinander aufbauenden Schritten. - Kurze  leicht verständliche Erklärungen zu den
jeweils benötigten musiktheoretischen Zusammenhängen. - Anregungen zum Umgang mit dem
Instrument und zum Üben. - Musik erfinden und weitere schöpferische Aufgaben. - Dokumentation
der individuellen Fortschritte in einer Levelliste.Leitfaden StreicherklasseDer Lehrerband ist
ein systematischer und verlässlicher Leitfaden zurKonzeption  Durchführung und Reflexion des
Unterrichts in den Klassenstunden und Kleingruppen. Neben beispielhaften Stundenbildern finden
Sie methodische und didaktische Hinweise zum Umgang mit der Unterrichtsliteratur  komplett
abgedruckte Partituren und begleitende Lehrerstimmen sowie ein reiches Angebot an
Bewegungsspielen und Hörübungen.Praktische Hinweise helfen Ihnen bei der Planung und
Organisation des Streicherklassenprojektes (Infoabende für interessierte Eltern und Schüler 
Bedarf an Lehrerstunden und Räumen  Ausstattung mit Instrumenten und Zubehör  Organisation des
Unterrichts  Inhalt und Aufbau der verschiedenen Stundenformen etc.).Eine CD-ROM mit
Videosequenzen veranschaulicht einzelne Unterrichtsschritte und Übungen  zusätzliche
Arbeitsblätter und Liedtexte erleichtern die Einbindung der Inhalte in den regulären
Musikunterricht.Ein Schülerheft Violine liegt dem Lehrerband bei.