Wie keine andere Persönlichkeit der Geschichte ist Luther durch die Jahrhunderte literarisch
dargestellt worden. Schon im 16. Jahrhundert wurde das literarische Luther-Bild ganz
entscheidend geprägt. Der erste Band der Reihe I der Lutherbibliothek 2017 stellt das Konzept
des ganzen Projekts vor und bietet die wesentlichen unmittelbar nach Luthers Tod entstandenen
Memorialschriften. Am Anfang steht Luthers Testament. Es folgen Berichte der Augenzeugen von
Luthers Sterben Predigten auf den Verstorbenen (u.a. von Johannes Bugenhagen und von
Melanchthon) die Würdigung Luthers an den Universitäten von Wittenberg und Marburg durch
Melanchthon und Johannes Draconites die Biographie Luthers von Melanchthon eine Auswahl von
Trauergedichten sowie die kritische Abrechnung der katholischen Kirche mit dem protestantischen
Reformator durch Cochlaeus. Beschlossen wird der Band mit dem privaten Gedenken an Luther durch
seine Frau Katharina von Bora.Das Ziel der Lutherbibliothek 2017 ist die historische Gestalt
Martin Luthers in ihren literarischen d.h. narrativen szenischen und referentiellen
Transformationen von den Anfängen um 1520 bis in unsere Tage zu dokumentieren.Methodisch zieht
die Unternehmung dabei weit größere Radien als eine zunächst zu erwartende stoff- oder
motivgeschichtliche Zusammenstellung von einzelnen Texten bzw. Textstellen in denen Luther
namentlich oder implizit erscheint. In der Zusammenschau soll vielmehr die Leistung der
Literatur als ein ästhetisches Medium deutlich werden nicht nur historische Subjekte
abzuschildern sondern mit den Möglichkeiten der Fingierung und Fiktionalisierung mit der
Projektion oder Suggestion nun selbst Bilder zu erzeugen.Inhalt:Das Projekt Lutherbibliothek
2017 - Plan und Ziel der HerausgeberDas Luther-Bild in Texten des 16. Jahrhunderts. Vorwort zu
Band 1Textdokumente1. Martin Luthers Testament (1542)2. Doctor Martin Luthers christlicher
Abschid vnd Sterben: Drei Fassungen3. Totenpredigten auf Luther gehalten in Eisleben am 19.
und 20. Februar 1546 von Justus Jonas und Michael Coelius4. Melanchthons Mitteilung von Luthers
Tod an die Hörer seiner Vorlesung (19. Februar 1546)5. Johannes Bugenhagens Leichenpredigt auf
Luther. Wittenberg (22. Februar 1546)6. Philipp Melanchthon: Oratio in funere viri D. Martini
Lutheri in zwei Fassungen mit den deutschen Übersetzungen von Johann Funck und Caspar
Creutzinger7. Vom christlichen Abschied [...] D. Martini Lutheri. Bericht durch Justum Jonam
Michaelem Celium [...]8. Philipp Melanchthons Historia Lutheri (1546) mit der deutschen
Übersetzung von Matthias Ritter (1554)9. Trauergedichte auf Martin Luther - in Auswahl - von:
Johannes Walter Hans Sachs Johannes Stigel Philipp Melanchthon Johann Stolsius Johannes
Pollicarius Cygnaeus Georg Fabricius Joachim Camerarius Leonhard Ketner David Zöpfel10.
Johannes Draconites: Oratio de pia morte Doctoris Martini Lutheri (1546) mit deutscher
Übersetzung11. Johannes Cochlaeus: Schriften gegen Luther Auszüge mit deutscher
Übersetzung12. Katharina Luther geb. von Bora über Martin Luther (2. April 1546)Anhang.
Drucke der vorgelegten Memorialliteratur zu Luthers Tod im 16. und 17.
JahrhundertQuellennachweis