Im Ghetto Litzmannstadt waren insgesamt u¿ber 200 000 Menschen eingesperrt die meisten von
ihnen wurden in Kulmhof und Auschwitz ermordet. Mit den Tagebu¿chern Jakub Poznanskis liegt
einer der wichtigsten zeitgenössischen Texte zum Leben und Sterben in Litzmannstadt erstmals in
deutscher Übersetzung vor. Zwischen 1941 und 1945 notiert der Autor eine Vielzahl von Details:
vom Ghettoalltag und der Zwangsarbeit u¿ber die Deportationen in die Vernichtungslager bis hin
zur Befreiung.