Obwohl die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager seit einigen Jahrzehnten
intensiv erforscht wird bestehen noch immer Desiderate. Gleichzeitig wandelt sich der
öffentliche Umgang mit der NS-Geschichte und ihren Folgen. Der Band versammelt neue
Forschungsergebnisse und Debatten zur Geschichte und Nachgeschichte der Konzentrationslager
sowie zu Erinnerungskultur und Gedenken. Präsentiert werden empirische Ergebnisse einer
Vielzahl internationaler Forschungen mit innovativen Kategorien wie Raum Geschlecht und
Digitalität.