Die acht Erzählungen sind über einige Motive und einzelne Gestalten lose miteinander wie auch
hintergründig mit bestimmten Erzählsträngen des ersten Bandes Klimadelirium und andere
furchtbare Erzählungen verbunden wie der aufmerksame Leser erkennen wird. Sie handeln vom
gescheiterten Gründungsversuch einer »Banater Republik« nach dem Ersten Weltkrieg erzählt
hundert Jahre später von einem Stadtschreiber in einem Kirchturm von einem vormals
wohlhabenden serbischen Kaufmann der in der Baraganverschleppung vermutlich aus Habgier und
Rache ermordet wurde vom sechzehnjährigen Sohn eines Ersten Parteisekretärs der in einem
Kurort in den Westkarpaten Selbstmord beging sowie dem weiteren erstaunlichen Lebens- und
Karriereverlauf seines Vaters von der Kindheit Jugend und dem weiteren Lebensweg eines
Banater Schwaben der nicht mit seiner Familie aussiedeln wollte sondern bei einer
Armeemannschaft Fußball spielte und Unteroffizier wurde von einem Studenten der
Geschichtswissenschaft dem sein besonderes Interesse an der Geschichte der Zwischenkriegszeit
und des Zweiten Weltkriegs zum Verhängnis wurde und der daher aus Rumänien floh sowie von
dessen merkwürdigen in diese Geschichte verwickelten rumänischen Verwandten von einem vom
Militärdienst entlassenen jungen Deutschen der nicht ganz unverschuldet auf Grund
verhängnisvoller und verwirrender Umstände in den späten Jahren der Ceausescu-Diktatur ins
Gefängnis kam von einem rumänischen Schriftsteller den die Gespenster und langen Schatten der
Vergangenheit bis ins Exil verfolgten und schließlich von einem habilitierten Historiker der
mit seiner militärgeschichtlichen Spezialisierung in eine berufliche Sackgasse geriet der aber
später einen anderen Karriereweg findet der ihn in seine alte Heimat in Südosteuropa zurück
führt.