Die SPD vollzog in den 1970er und 1980er Jahren einen beachtlichen frauenpolitischen Wandel:
Sie richtete ihre Frauen- und Familienpolitik neu aus übernahm feministische Ziele in das
Grundsatzprogramm und führte eineGeschlechterquote ein um den Anteil der weiblichen
Parteimitglieder in den Parteifunktionen und in den politischen Ämtern zu erhöhen. Die Studie
erzählt die Geschichte dieses Umbruchs mithilfe von ZeitzeugInnen-Interviews und einer
umfangreichen Sichtung der Parteidokumente.