Florian Horwaths Sammelleidenschaft beginnt früh in den späten Achtzigerjahren da sind es
noch Plastikuhren und er Schüler in einer mittelgroßen Kleinstadt in der österreichischen
Provinz. Schon da geht es ihm nicht nur ums Besitzen sondern mehr ums Finden - und auch ums
Weiterverkaufen. Anfang der Neunziger kommt das Internet mit all seinen herrlichen
Möglichkeiten. Auf einer der ältesten und wichtigsten Second-Hand-Designermode-Seiten besteht
Horwaths Nutzername aus nur einem Buchstaben er ist also unter den Ersten die sich in den
schrägen Markt des Handels mit obskurer Mode werfen - immer weiter taucht er ein - und
gelegentlich auch unter ... Wir wühlen uns hier mit ihm durch Postpäckchen und seinen Schrank
über Helmut-Lang-Mantel-Prototypen Flohmarktuhrenschnäppchen bis hin zum Riot! Riot!
Riot!-Bomber von Raf Simons den er mehrmals besitzt und wieder verkauft. Wie dieser
letztendlich zum Weihnachtsgeschenk von Kim Kardashian an ihren Mann wird ist nur einer der
grandios komischen Episoden in diesem Buch für das man keine Ahnung von Mode zu haben braucht
nur ein bisschen Sinn fürs Jagen und Sammeln für den prickelnden Zauber der Dinge und den sich
grandios anfühlenden Moment in dem man rufen kann: Meins!!