Und sie leuchteten doch! Neues zu den Glühbirnen von Dendera und dem Geheimwissen der
Pharaonen Kannten die alten Ägypter Elektrizität? Besaßen ihre Priester sogar
Glühlampen? Provokante Fragen die der Mysterien-Experte Reinhard Habeck in den 1980er-Jahren
gemeinsam mit Peter Krassa und Elektroingenieur Walter Garn populär machte. Sichtbare
Indizien liefern vor allem erstaunliche Reliefs aus der Zeit von Königin Kleopatra im
Hathor-Tempel von Dendera. Sie erinnern frappant an moderne Leuchtkörper und dienten als
Vorlage für die originalgetreue Rekonstruktion einer funktionstüchtigen Gasentladungslampe.
Technologien die es eigentlich nicht geben dürfte Die Kontroverse um das Licht der
Pharaonen erhitzt bis heute die Gemüter. Von ägyptologischer Seite gibt es ein Dutzend
verschiedene Deutungen was die Objekte darstellen sollen. Ein imaginärer Sonnenzyklus
oder doch elektrische Entladungen und antikes Hightech-Wissen? Neue brisante Studien
zu »Kleopatras Wunderlampe « sowie bisher vernachlässigte Indizien und aktuelle
Laborexperimente belegen eindrücklich in Wort und Bild: Die altägyptischen Tempelpriester
besaßen schon vor Jahrtausenden jene Energiequelle die in Europa erst im 19. Jahrhundert
wiederentdeckt worden ist: Elektrizität! Technische Unterstützung fand der Autor im
Hochvakuum-Spezialisten Herbert K. Fuchs der mit aktuellen Plasmaexperimenten neue
Erkenntnisse liefert. Hochtechnologie im alten Ägypten Reinhard Habeck
beleuchtet aber auch die brisante Frage wer für den gigantischen technischen Entwicklungsschub
des Pharaonenreiches verantwortlich war. Denn es war keineswegs so dass die Region am Nil
kulturell und technisch stetig ein höheres Niveau erreicht hätte. Genau das Gegenteil ist der
Fall: Die ausgefeilteste Technik stand bereits am Anfang der Geschichte des
Pharaonenreiches. Im Laufe der Zeit ging das Niveau immer weiter zurück. Das ist ein zentrales
Ergebnis von Reinhard Habecks 40-jähriger Forschungsarbeit. Illustriert ist Habecks
neues Buch eindrucksvoll mit aktuellem historischem und exklusivem Bildmaterial.