Gesammelte Werke Jubiläumsausgabe in drei Bänden Band II Im Band II der "Gesammelten Werke"
der Dichterin Emerenz Meier (1874-1928) sind im 1. Teil drei Erzählfragmente und im 2. Teil
alle ihre lyrischen Texte aufgenommen die sie in den Jahren 1893 bis 1906 im Bayerwald und
danach von 1906 bis zu ihrem Tod 1928 in Chicago geschrieben hat. Die drei hochinteressanten
Erzählfragmente ("Der damische Hansei" "Die Gänse" "Die Natternkrone") zeigen dass die junge
Bayerwalddichterin thematisch und stilistisch darin ganz eigenständig und pointiert Position
bezieht stets auf der Seite der kleinen Leute und Benachteiligten der behinderten und
einsamen Menschen der Kinder und der Schwächeren und Außenseiter in der Gesellschaft. So
schafft sie z. B. in "Die Gänse" ganz empfindsam und unaufdringlich sich als Gänsemagd in die
Psyche ihrer schutzbefohlenen Tiere einzufühlen und generell schon zeitgenössische ökologische
Gedanken auszusprechen. Die lyrischen Texte der Dichterin reichen von ironisch-humorvollen
Mundartversen ("D'Neb'nsach") und idyllisierender Bayerwaldpoesie ("Mein Wald mein Leben") bis
zu ernster philosophisch-politischer Gedankenlyrik in freien Rhythmen ("Zu Sais") oder
konventionell gereimt ("An Wilson") sie sind oft hart und nüchtern aufrüttelnd und kritisch
anklagend ("Wödaschwüln") aber auch empfindsam-verklärend ("Zwischen Wachen und Schlafen")
trauernd und leise ("An Auguste") immer aber sprachlich präzise authentisch und oft mit
Überraschungseffekten ("Stoßseufzer" "Lieder aus dem Elend"). Ludwig Zehetner beschrieb 2014
im "Bairischen Poeticum" (Hg. von Peter Kaspar) den literaturgeschichtlichen Standort der
Dichterin sehr treffend so: "[...] Anfang des 20. Jahrhunderts beginnt die 'neue' deutsche
Mundartlyrik mit Emerenz Meiers Wödaschwüln. Das balladenartige Gedicht ist fern von jeglicher
Heimattümelei gibt inhaltlich und sprachlich ungeschönt die Realität wieder. [...] Dieser
realistische Zugriff wird erst ein halbes Jahrhundert nach Meier fortgeführt. [...]" Der
Herausgeber Dr. phil. Hans Göttler (*1953) der sich seit Mitte der 1980er Jahre mit Leben und
Werk von Emerenz Meier beschäftigt und zum 150. Geburtstag der Dichterin am 3. Oktober 2024
eine Biographie über sie (Emerenz Meier "Sanfte Rebellin" zwischen Bayerwald und Chicago
Regensburg: Pustet 2024) vorgelegt hat war von 1983 bis 2020 als Akademischer Direktor für
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Passau tätig und ist seit
seiner Pensionierung weiter als Schriftsteller und Vorleser im Einsatz für die Bairische
Literatur und Sprache seit 2005 ist er Mitglied der renommierten Literatenvereinigung
"Münchner Turmschreiber".