Die neue Fahrradkarte des Verlages grünes herz stellt die grenzüberschreitende Tourismusregion
rund um die schleswig-holsteinische Hansestadt Lübeck das mecklenburgische Ostseebad
Boltenhagen sowie die Hansestadt Wismar dar. Rund um die reizvolle Lübecker Bucht erwarten die
Gäste zahlreiche markante und abwechslungsreiche Landschaften. Die in der Karte komplett bzw.
teilweise dargestellten Naturparke Holsteinische Schweiz und Lauenburgische Seen des
Biosphärenreservates Schaalsee die Naturschutzgebiete Dummersdorfer Ufer Dassower See Insel
Buchhorst und Graswerder Harkenbäk sowie den idyllischen Klützer Winkel und die Insel Poel
versprechen dem Gast ein Naturerlebnis pur. Die Region wird von einem dichten Radwege- bzw.
Radwanderroutennetz durchzogen welches sie für radelnden Gäste besonders interessant macht.
Der in der Karte speziell hervorgehobene Ostseeküstenradeweg verbindet die Seebäder
Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns miteinander. Auf farblich bebilderter
Kartenrückseite werden die Regionen und Orte mit ihren Sehenswürdigkeiten sowie ausgewählte
Tourenvorschläge beschrieben. Die Karte wurde in enger Zusammenarbeit mit den Tourismusvereinen
der Region nach geographischen landschaftlichen und touristischen Aspekten erarbeitet. Die
Fahrradkartestellt in ihrem Zentrum das Gebiet um die Hansestadt Lübeck und das Ostseebad
Boltenhagen auf einem 90 x 63 cm großen Bogen im Maßstab 1 : 75.000 dar. Der Kartenausschnitt
reicht von Malente und Kellenhusen im Norden bis zum Nordufer des Gr. Ratzeburger Sees Rehna
und Bobitz im Süden sowie vom Dieksee und Reinfeld im Westen bis nach Poel Wismar und Dorf
Mecklenburg im Osten. In dieser Neuerscheinung wurden separate Radwege autofreie Strecken und
auf öffentlichen Straßen und Wegen verlaufende Radrouten unterschiedlich gekennzeichnet.
Gleichzeitig wurden Radstecken mit einer Kilometrierung (für Lang- und Kurzstrecken) versehen.
So können Radtouristen schnell die Entfernungen zusammenrechnen und auf einen Blick erkennen
wo Radwege das Radeln außerhalb des motorisierten Verkehrs erlauben bzw. wo es sich nicht
vermeiden lässt gemeinsam mit diesem unterwegs zu sein. Die Oberflächenqualität der Radrouten
und Radwege ist in drei Kategorien eingeteilt und dementsprechend gekennzeichnet. Außerdem sind
Steigungen und für Radler ungeeignete bzw. gesperrte Wege und Straßen ausgewiesen. Um dem
Nutzer den Verlauf der durch die Region führenden Radfernwege zu verdeutlichen wurden diese
mit einem farbigen Band unterlegt und die entsprechenden Markierungszeichen in die Karte
aufgenommen. Lohnenswerte Ziele und Sehenswürdigkeiten sind durch Symbole gekennzeichnet und
entsprechend beschriftet. Auf der Rückseite geben Text und Fotos Informationen zu den
verschiedensten Regionen des Kartenschnittes und halten den einen oder anderen Ausflugstipp
parat. Darüber hinaus findet der Nutzer hier lohnenswerte Radtourenvorschläge in
unterschiedlichster Länge und Schwierigkeitsgrad. Durch die anwenderfreundliche Faltung ist es
kein Problem die Fahrradkarte auf der Lenkertasche unterzubringen. Die kartographischen
Arbeiten wurden in Gotha vom Ingenieurbüro für Kartographie Müller & Richert GbR ausgeführt.