Die in Folge der letzten Eiszeit entstandenen markanten Flusslandschaften von Recknitz Trebel
und Warbel gaben der Region ihren Namen: Recknitztal. Sanfte Auen Sumpf- und Torflandschaften
wechseln sich ab mit weiten Feld- und Wiesenflächen sowie mit Buchen- und Mischwäldern.
Steinreich ist diese Gegend - eine Vielzahl an Findlingen Großsteingräbern und Wallanlagen
sind Zeugnisse der frühen Besiedlung dieses Gebietes. In der jüngeren Geschichte entstanden
zahlreiche Feldsteinkirchen teils prachtvollen Gutshäuser oder sehenswerte Guts- und
Wohnkaten. Vor den östlichen bis südöstlichen Toren der Hansestadt Rostock aber auch zwischen
Ostseeküste und der Mecklenburgischen Schweiz erschließt sich hier ein Gebiet das viel
Erholung und Entspannung verspricht. Über ein gut ausgebautes Radwegenetz kann der Radler
solche interessanten Städte erkunden und erleben wie z. B. die Bernsteinstadt
Ribnitz-Damgarten das Seeheilbad Graal-Müritz mit der angrenzenden Rostocker Heide Schlemmin
mit seinem Schloss und Park das Solbad Bad Sülze Marlow mit seinem bekannten Vogelpark
Tessin Gnoien die Barlach-Stadt Güstrow und Teterow und Malchin in der Mecklenburgischen
Schweiz. Die Fahrradkarte stellt das Warbel - Recknitz - Auenland im Maßstab 1 : 75.000 auf
einem 90 x 63 cm großen Bogen dar - dies entspricht in der Natur einem Gebiet von rund 66 x 46
km. Es wurden separate Radwege und auf öffentlichen Straßen und Wegen verlaufende Radrouten
unterschiedlich gekennzeichnet. So können Radtouristen auf einen Blick erkennen wo Radwege das
Radfahren außerhalb des motorisierten Verkehrs erlauben bzw. wo es sich nicht vermeiden lässt
einzelne Abschnitte gemeinsam mit diesem unterwegs zu sein. Die Oberflächenqualität der
Radrouten und Radwege ist in drei Kategorien eingeteilt und dementsprechend gekennzeichnet.
Außerdem sind für Radler ungeeignete bzw. gesperrte Wege und Straßen sowie Steigungen
ausgewiesen. Besonderheit dieser Karte ist dass die offiziellen Routen des Recknitztales mit
einer speziellen Vignette in der Karte gekennzeichnet sind die auf der Rückseite noch mehr
erläutert sind. Lohnenswerte Ziele und Sehenswürdigkeiten sind mittels Symbole gekennzeichnet
und entsprechend beschriftet. Auf der Rückseite geben Text und Fotos Informationen zu den
verschiedensten Regionen des Kartenschnittes