War die deutsche Ordnungspolizei noch vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges auch als Truppe
für das infanteristische Gefecht geplant? Wie sahen dann die tatsächlichen Einsätze während des
Krieges aus und können die Ordnungspolizisten im besetzten Europa und der Sowjetunion noch als
normale Gesetzeshüter angesehen werden?Bisher wurde der Einsatz der deutschen Polizeieinheiten
in den besetzten Gebieten vor allem im Zusammenhang mit Massenerschiessungen und meist auf die
Jahre 1941 und 1942 beschränkt betrachtet. Mit dem Fortschreiten der Kampfhandlungen verschoben
sich die Aufträge allerdings klar in Richtung von militärischen Einsätzen gegen Partisanen und
sogar reguläre feindliche Truppen.Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zur
Nachvollziehung der theoretischen Einsatzplanung der Ordnungspolizei vor und während des
Krieges und des praktischen Einsatzes von Polizeieinheiten und -verbänden. Die ausgewerteten
Quellen veranschaulichen zudem eine starke Auswirkung der Gefechtserfahrungen auf
Organisationsstrukturen und Ausbildungsrichtlinien.