Francis Bacon (1561-1626) gehört zweifellos zu den bedeutendsten englischen Autoren überhaupt.
Besondere Wirkunghaben und hatten seine Essays (1597 erstmals erschienen und später erweitert)
ein »Longseller« der bis heute bei den englischen Buchhändlern ununterbrochen lieferbar ist.
Für den Titel haben vermutlich Montaignes Essais Pate gestanden. Er versteht wie kein Zweiter
Farbigkeit der Sprache mit Durchsichtigkeit gedankliche Fülle mit Klarheit zu verbinden. Seine
bildhafte Sprache macht die von ihm erörterten Gegenstände anziehend und so anschaulich. Seine
Eltern prägten sein Leben und sein Weltbild. Beide lebten ihm vor die Verpflichtung gegenüber
dem Volk höher zu bewerten als sein persönliches Glück.Sighard Gille geboren 1941 gehört zur
zweiten Genration der sogenannten Leipziger Schule. Weltberühmt ist er mit dem größten
öffentlich sichtbaren Deckengemälde geworden (712 qm) eine Paraphrase auf Gustav Mahlers Lied
von der Erde im Foyer des Gewandhauses. Für den Verlag illustrierte der Künstler in der
Vergangenheit sowohl Cervantes' Don Quixotte (2 Bde im Schuber) wie auch den Roman von Daniel
Kehlmann Beerholms Vorstellung. Und nun zu seinem 80. Geburtstag beschenkt er sich selbst und
uns mit einer zupackenden Bebilderung von Bacons wunderbaren Essays.