Das Bild der heutigen Weltwirtschaftslage ist geprägt durch globale Marktprozesse. Die
Beseitigung von Regulierungen und Hemmnissen im internationalen Waren- und Kapitalverkehr sowie
der technische Fortschritt bei der Entwicklung neuer Informations- und
Kommunikationstechnologien lassen die Weltwirtschaft zusammenwachsen und beschleunigen die
Globalisierung zusehends. Eine derartige Intensivierung der grenzüberschreitenden
Geschäftstätigkeit bedeutet für die Unternehmen jedoch nicht nur die Erlangung von
wettbewerbsrelevanten Vorteilen sondern auch die Konfrontation mit erhöhten Anforderungen und
wesentlich komplexeren Strukturen. Dies betrifft insbesondere das Controlling da es als
managementunterstützendes Subsystem die Koordination der einzelnen Teilbereiche und damit eine
effiziente Unternehmenssteuerung gewährleisten soll. Speziell die Betreuung und Überwachung der
einzelnen Tochtergesellschaften wird durch die unterschiedlichen externen Rahmenbedingungen im
jeweiligen Gastland und der damit verbundenen Komplexitätssteigerung erheblich erschwert.
Verschiedene Rechts- und Steuersysteme differierende nationale und internationale
Rechnungslegungsvorschriften die kulturelle und geografische Distanz sowie der internationale
Währungsverkehr und inkompatible Berichtssysteme sorgen sowohl für einen erweiterten
Informationsbedarf als auch erhöhten Koordinationsaufwand und stellen für das internationale
Controlling große Herausforderungen dar. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es diese speziellen
Herausforderungen für das Controlling in internationalen Unternehmen herauszuarbeiten und
detailliert zu untersuchen.