Demokratie gilt als erstrebenswerte Möglichkeit das gesellschaftliche Miteinander zu regeln.
Gleichzeitig stellen sich viele Fragen: was meinen wir wenn wir von Demokratie sprechen? Ein
institutionelles Gefüge? Wichtige Werthaltungen im persönlichen Umgang miteinander? Ein
westliches Modell das seine Begrenzungen hat? Gibt es verschiedene Formen von Demokratie und
solche die in der pluralen Einwanderungsgesellschaft besonders wichtig sind? Was meinen wir
wenn wir von Freiheit Gleichheit und Rechten sprechen? Welche Privilegien und
Diskriminierungsstrukturen in der Gesellschaft gefährden diese Werte? Wie wollen wir im 21.
Jahrhundert als global verwobene Gesellschaften zusammenleben? »Mehr als eine Demokratie« ist
ein umfassendes Fortbildungskonzept welches Demokratie und ihre wichtigsten Wertvorstellungen
durch die Lupe von sieben unterschiedlichen Ausprägungen untersucht: die neutral-liberale
Demokratie die wertorientierte liberale Demokratie die soziale Demokratie die sozialistische
Demokratie die multikulturelle Demokratie die nationale Demokratie und die feministische
Demokratie. »Mehr als eine Demokratie« basiert auf dem didaktischen Ansatz von Betzavta
Miteinander des ADAM-Instituts in Israel der seit 20 Jahren sehr erfolgreich in der
schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit in Deutschland verankert ist. »Mehr als eine
Demokratie« integriert umfassende theoretische Artikel mit 73 praxisbezogenen Übungen die es
erlauben eigene Perspektiven und blinde Flecken kritisch zu überprüfen um eine aktive Rolle
bei der Gestaltung von Demokratie übernehmen zu können. Die komplexe Gesellschaftsordnung des
21. Jahrhunderts erfordert eine kreative Mitwirkung und Verantwortungsübernahme bei der
Entscheidung für eine geeignete Demokratieform. Die Anerkennung von Spannungsfeldern und
Dilemmata erlaubt es dabei den Diskurs in politischen Alltagsgesprächen sowie bei der
Konzeption von Demokratieprojekten auf ein höheres Niveau zu heben. Über einen Zeitraum von
zehn Jahren entwickelte und schrieb das ADAM-Institut in Jerusalem diesen Lehrplan der
gleichzeitig mit unterschiedlichen kulturellen religiösen und nationalen Gruppen in Israel
erprobt und durchgeführt wurde. Am Centrum für angewandte Politikforschung wurde das Programm
an die deutsche Kultur Sprache und das deutsche Bildungssystem angepasst.