Mit der Provenienzforschung wird der Frage nach der Herkunft dem Verbleib und der
Rechtmäßigkeit mit der Museen und öffentliche Sammlungen über Kunst und Kulturgut verfügen
nachgegangen. Seit 2008 erforscht die Landeshauptstadt Hannover in diesem Sinne systematisch
die Provenienzen des städtischen Kulturgutes. Der Band dokumentiert die bisherigen Ergebnisse
und aktuellen Probleme der Forschung am Beispiel der Sammlung des Museum August Kestner. Dabei
stehen die Erwerbsumstände in der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegsjahre im
Mittelpunkt. Es wird der Enteignungsgeschichte und dem Verbleib der Besitztümer von Verfolgten
des NS-Regimes nachgegangen.