Im Jahr 1923 gelangte ein mehrere tausend Arbeiten umfassender Bestand in das Kaiser Wilhelm
Museum Krefeld: Das Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe (DM) - vielleicht die erste
Designsammlung überhaupt. Bei dem umfangreichen Konvolut handelt es sich um eine Mustersammlung
vorbildlicher Gestaltung die der bedeutende Hagener Mäzen und Sammler Karl Ernst Osthaus
zwischen 1909 und 1919 mit finanzieller und ideeller Unterstützung des Deutschen Werkbundes
zusammengetragen hatte. Dies gelang in Kooperation mit wegweisenden Künstler:innen und
Gestalter:innen seiner Zeit wie Peter Behrens Henry van de Velde Walter Gropius Richard
Riemerschmid Clara und Fritz H. Ehmcke Josef Hoffmann und vielen anderen. So spiegelt die
Sammlung von Plakatkunst Buchgestaltung Glas Keramik Silber Fotografien und Werbegrafik
die Kulturgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts eindrucksvoll wider.