Was macht Partizipation mit der Macht der Erwachsenen? Wie partizipationsfähig sind Kinder? Wie
kann eine lebendige Partizipationskultur entwickelt und im Alltag gelebt werden? Das Handbuch
begründet und zeigt in Theorie und Praxis wie Partizipation in Kindertageseinrichtungen von
Anfang an gelingen kann. Alle profitieren davon: Die Fachkräfte setzen die in allen
Bildungsplänen geforderte Partizipation um und die Kinder bilden sich in der demokratischen
Gemeinschaft der Kindertageseinrichtung zu den Themen die sie betreffen. Partizipation ist
dann nicht mehr eine zusätzliche Aufgabe sondern die konkrete Umsetzung der
sozialpädagogischen Bildungsorientierung. Mit vielen Praxisbeispielen wird belegt wie einfach
und doch sehr wirksam Kita-Teams das dem Buch zugrunde liegende Konzept »Die Kinderstube der
Demokratie« umsetzen können. Aus dem Inhalt: . Grundlagen und Alltagsfragen . Partizipation
als Schlüssel zu Bildung Demokratie und gesellschaftlichem Engagement . Demokratische
Pädagogik - Partizipationskultur im Alltag entwickeln . Didaktisch-methodische Anregungen:
Dialoge mit Kindern führen . Meinungsbildung mit Hilfe projektorientierter Beteiligungsformen .
Gemeinsame Entscheidungen treffen...