Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung - von Anfang an. Das aktualisierte Berliner
Bildungsprogramm beschreibt welche grundlegenden Kenntnisse Fähigkeiten jedes Kind in seinen
ersten sechs Lebensjahren braucht um erfolgreich seinen weiteren Lebensweg beschreiten zu
können mit welchen Inhalten es bekannt gemacht werden soll und wie es entsprechend seinem
Entwicklungsstand und seinen Neigungen gefördert werden kann. Es bietet einen verbindlichen
wissenschaftlich begründeten und fachlich erprobten Orientierungsrahmen für die Arbeit aller
Berliner Kindertageseinrichtungen und ist darüber hinaus in der Fachöffentlichkeit bundesweit
und international auf große fachliche Zustimmung gestoßen. Die aktualisierte Fassung des
Berliner Bildungsprogramms nimmt die nun zehnjährigen Praxiserfahrungen mit der ersten Auflage
des Bildungsprogramms auf und verknüpft sie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen bzw.
bildungspolitischen Entwicklungen auf Bundesebene und in Berlin. Die grundlegenden Aussagen zum
Bildungsverständnis zu den Zielen der pädagogischen Arbeit und zu den pädagogischen Aufgaben
der Pädagoginnen und Pädagogen bleiben erhalten. Sie sind vertieft und konkretisiert.
Schwerpunkte der Aktualisierung sind: Die Arbeit mit den jüngsten Kindern Die Entwicklung
eines inklusiven Bildungssystems Die alltagsintegrierte sprachliche Bildung für alle - auch die
mehrsprachig aufwachsenden - Kinder Der Zusammenhang von Bildung und Gesundheit Die Bedeutung
von Übergängen in den Biographien der Kinder Die Bildung für nachhaltige Entwicklung Die
Verantwortung von Leitung und Trägern für die Qualitätsentwicklung Die Struktur des
Bildungsprogramms ist beibehalten. Neu ist dass das aktualisierte Berliner Bildungsprogramm
sich ausdrücklich auch auf die Arbeit mit Kindern in Kindertagespflegestellen bezieht.