In Militärkreisen wurde der Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstand meist unter dem Vorwurf
mangelnden Widerstands der Befehlsorgane behandelt. Dabei unterschlugen die Kritiker ihre
eigenen Fehler die mit zum Zusammenbruch der überkommenen militärischen und politischen
Strukturen führten. Der Kieler Historiker und Revolutionsforscher Klaus Kuhl präsentiert die
zum Teil sehr detaillierten Berichte der drei damals wichtigsten Seeoffiziere in Kiel Admiral
Bachmann Admiral Souchon und Konteradmiral Küsel. Kuhl analysiert sie in Hinblick auf die
Ergebnisse der jüngsten Forschung und bezieht die Aussagen aber besonders auch das Verhalten
der militärischen Kritiker in seine Bewertung ein. Er zeigt wie sich der Aufstand in der
Wahrnehmung der zentralen militärischen Entscheider darstellte und wie fast die gesamte
Offiziersriege ihre eigene Schuld abstritt und oder auf die Kollegen abwälzte. Der Beschreibung
des Kieler Matrosen- und Arbeiteraufstands wird damit eine neue Facette hinzugefügt die
verdeutlicht warum das Kaiserreich wie ein Kartenhaus in sich zusammenfallen konnte.