Das zweisprachige Handbuch der Mediensysteme in Deutschland und Russland ist eine Fortsetzung
des ähnlich aufgebauten Handbuchs Journalistische Genres in Deutschland und Russland  das 2010
im Herbert von Halem Verlag erschienen ist. Wie dieses soll es zu einem besseren
wechselseitigen Verstehen der beiden Nationen beitragen  zwischen denen angesichts historischer
und aktueller Konflikte reger Austausch auf allen Ebenen besonders wichtig erscheint. Es bietet
einen Überblick über die Mediensysteme der beiden größten Sprachgemeinschaften und Länder
Europas  in denen auch beträchtliche ethnische Minderheiten der jeweils anderen Kultur leben.
Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste enthält Stichwortartikel zu den Themenbereichen
Presse  Radio  Fernsehen  Online-Medien  Agenturen und Medien im Allgemeinen. Im zweiten Teil
werden Datentabellen und Grafiken präsentiert  die sich vor allem auf das Jahr 2015 beziehen.
Dabei werden sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten der beiden Medienkulturen deutlich.
Alle Beiträge wurden - großenteils gemeinsam - von Autorinnen und Autoren beider Seiten
verfasst und werden in deutscher und in russischer Sprache gegenübergestellt: ein Ergebnis der
langjährigen Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den
Journalistik-Abteilungen der Technischen Universität Dortmund und der Südlichen Föderalen
Universität in Rostov am Don.