Hersteller: -
Hersteller-ArtNr. (MPN): -
ASIN: 3872915096
Die Hamburger Lesehefte PLUS umfassen neben dem Text und ausführlichen Wort- und
Sacherläuterungen auch einen umfangreichen Materialteil die Königs Materialien. Die
Kombination schafft die Basis für eine eigenständige vertiefende Analyse und fördert ein
umfassendes Verständnis des Textes - ideal für den Einsatz im Schulunterricht. Das zeichnet
unsere Klassiker-Reihe aus: ungekürzter Originaltext (behutsam auf die neue Rechtschreibung
angepasst) großzügiges Heftformat (DIN A5) in moderner Aufmachung lesefreundliches Textlayout
(zeilen- und seitengleich mit den Hamburger Leseheften) breite Randspalte mit kurzen
Worterläuterungen und Platz für eigene Notizen Biografie des Autors (alle wichtigen Infos
kompakt zusammengefasst) ausführlicher Anmerkungs- bzw. Worterläuterungsteil umfangreicher
Materialteil (nach Themenbereichen gebündelt) Navigationsleiste zur besseren Orientierung
Zum Inhalt: Die Erzählung "Der Sandmann" von E. T. A. Hoffmann erschien 1816 im ersten Teil
des Erzählzyklus "Nachtstücke". Hoffmann entführt den Leser in die Welt des Studenten
Nathanaels der über Briefe in Kontakt mit seinem Freund Lothar steht. In einem dieser Briefe
erzählt Nathanael ihm von dem Wetterglashändler Coppola. Dieser sei in Wirklichkeit der
teuflische Advokat Coppelius ein Freund seines Vaters der an dessen Tod schuld sei. Als Kind
sah Nathanael in Coppola den Sandmann der wie in einem grausigen Kindermärchen erzählt wird
den Kindern Sand in die Augen streut bis diese herausfallen. Er sieht in Coppola ein "böses
Prinzip" das sein Liebesglück mit seiner Verlobten Clara zerstören will. Clara sieht in dieser
Vorstellung ein "Phantom eigenen Ichs" und kann mit ihrem Glauben an das Gute Nathanaels
Widerstandskräfte wecken. Um zu beweisen dass er seine Furcht überwunden hat kauft er Coppola
ein Perspektiv ab durch welches er aber als er das erste Mal hindurchsieht den
Automaten-Menschen Olimpia zeigt. Er vergisst daraufhin Clara aber als er durch einen Streit
zwischen Coppola und einem seiner Mitarbeiter erfährt dass Olimpia nur eine "leblose Puppe"
ist wird er wahnsinnig. Clara pflegt ihn gesund jedoch als er mit ihr zusammen einen Turm
besteigt und sein Blick nochmals durch das Perspektiv wirft wird er erneut wahnsinnig
versucht Clara vom Turm zu schubsen und stürzt sich danach selbst herab. Sigmund Freud
analysiert den "Sandmann" in seinem Essay "Das Unheimliche". Die daraus entstehende und breit
geführte Diskussion macht Hoffmanns erstes "Nachtstück" zu einem seiner meist besprochenen
Erzählungen.
Barcode:
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>