Die Hamburger Lesehefte PLUS umfassen neben dem Text und ausführlichen Wort- und
Sacherläuterungen auch einen umfangreichen Materialteil die Königs Materialien. Die
Kombination schafft die Basis für eine eigenständige vertiefende Analyse und fördert ein
umfassendes Verständnis des Textes - ideal für den Einsatz im Schulunterricht. Das zeichnet
unsere Klassiker-Reihe aus: ungekürzter Originaltext (behutsam auf die neue Rechtschreibung
angepasst) großzügiges Heftformat (DIN A5) in moderner Aufmachung lesefreundliches
Textlayout (zeilen- und seitengleich mit den Hamburger Leseheften) breite Randspalte mit
kurzen Worterläuterungen und Platz für eigene Notizen Biografie des Autors (alle wichtigen
Infos kompakt zusammengefasst) ausführlicher Anmerkungs- bzw. Worterläuterungsteil
umfangreicher Materialteil (nach Themenbereichen gebündelt) Navigationsleiste zur besseren
Orientierung Zum Inhalt: Im September 1912 verfasste Kafka "Das Urteil" für ihn - nach
seinen eigenen Worten - der "Durchbruch zur Literatur". Er beschreibt hier die Lage eines
Sohnes in einer Dreiecksbeziehung zu Vater Geliebter und zum Freund. Im Jahr 1913 las Kafka
seinen Prager Freunden erstmals aus seinem Roman "Die Verschollenen" (erst durch Max Brod
veröffentlicht unter dem Titel "Amerika") vor wobei der erste Abschnitt "Der Heizer" von ihm
immer als geschlossene Geschichte angesehen wurde. 1914 folgt dann "In der Strafkolonie" (gedr.
1919). Alle drei Erzählungen zeugen davon dass Kafkas Schaffen immer wieder vom Gedanken der
Gewalt der Rechtsordnung die alles Leben überformt bestimmt war.