Die "Pilze bei der Baumkontrolle" haben sich seit Jahren als handliches und praxisnahes
Nachschlagewerk für die tägliche Baumkontrolle etabliert. Sie bieten den Anwendern
Hilfestellung für das Erkennen wichtiger holzzerstörender Pilze und mehr Sicherheit bei der
Beurteilung befallener Bäume. In diesem Buch werden die 15 wichtigsten Arten bzw. Gattungen
holzzersetzender Pilze an Straßen und Parkbäumen mit ihren typischen Verwechslungsmöglichkeiten
dargestellt. Es enthält Informationen zum Vorkommen und zur Bedeutung der Pilzarten sowie
Beschreibungen von Fruchtkörpern und Symptomen die mit dem Befall einhergehen. Da sich das
Aussehen der Fruchtkörper (insbesondere bei Pilzarten mit einjährigen Hüten) im Laufe des
Jahres stark verändert und der Baumkontrolleur dadurch oftmals Fruchtkörper in verschiedenen
Stadien am Baum vorfindet zeigt dieses Buch anhand zahlreicher Abbildungen unterschiedliche
Erscheinungsbilder der Arten. Das Handbuch kann je nach Bedarf sowohl für Informationen zu
einzelnen Pilzen als auch zur Bestimmung von Arten herangezogen werden. Für letzteres eignet es
sich vor allem bei der Nutzung "von hinten nach vorne" um über den Ort des Auftretens (auf der
hinteren Umschlagsseite) über das jahreszeitliche Auftreten und die Farbe der Fruchtkörper
(auf der letzten Buchseite) sowie über die befallene Baumart (auf der vorletzten Seite) zu der
richtigen Pilzart zu gelangen. Damit es der Baumkontrolleur bei seiner Arbeit stets bei sich
haben kann ist das kompakte Taschenbuch bewusst klein und handlich gehalten. Zu seiner
Zielgruppe gehören alle die Baumkontrollen und Pflegearbeiten an Straßen- und Parkbäumen
durchführen. Es ist ein idealer Begleiter für Baumkontrolleure Gärtner Förster und
Landschaftsarchitekten und hat sich außerdem als vorbereitende Literatur für die Prüfung zum
FLL-zertifizierten Baumkontrolleur bewährt.