Das Fachgebiet der Nahbereichsphotogrammetrie hat in den letzten Jahren durch den zunehmenden
Einsatz der digitalen Bildaufnahme und Bildanalyse weiter an Bedeutung gewonnen. Kameras sind
heute integraler Bestandteil zahlloser Messgeräte und Messsysteme. Die in vielen Teilen
automatisierte Auswertung digitaler Messbilder erlaubt die wirtschaftliche und genaue Erfassung
praktisch beliebiger dreidimensionaler Objekte sowohl in statischen als auch in dynamischen
Anwendungen. In vielen Bereichen ist die Photogrammetrie zu einem anerkannten und
leistungsfähigen 3D-Messverfahren herangereift. Obwohl die Photogrammetrie bereits seit etwa
160 Jahren bekannt ist und neben den Luftbildanwendungen schon immer durch vielfältige
Anwendungen im Nahbereich (terrestrische Photogrammetrie) gekennzeichnet war erscheint sie
vielen Nicht-Photogrammetern nach wie vor als ein sehr komplexes Verfahren. Gerade im Bereich
der Architektur- Ingenieur- und Industrieanwendungen sind die Möglichkeiten und Grenzen der
Photogrammetrie oft nicht genügend bekannt. Zu einem ausreichenden Verständnis des Verfahrens
gehören Grundkenntnisse in Optik Aufnahmetechnik Ausgleichungsrechnung und Transformationen
Digitaler Bildverarbeitung CAD-Methoden sowie Auswerteverfahren und Auswertesystemen. Ohne
diese Kenntnisse sind Entscheidungen für den sinnvollen Einsatz der Nahbereichsphotogrammetrie
in der Praxis kaum möglich. Nach einer Einführung wird im Einzelnen auf mathematische
Grundlagen Aufnahmetechnik einschließlich Beleuchtung und Signalisierung Orientierungs- und
3D-Rekonstruktionsverfahren Bildverarbeitung Auswerte- und Messsysteme Planungs- und
Optimierungsfragen sowie auf verschiedene typische Anwendungsgebiete eingegangen. Das Buch
wendet sich an Studierende und Praktiker aus der Messtechnik kann aber auch Entwicklern und
Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen wertvolle Hinweise geben. Zahlreiche Abbildungen
und Beispiele erlauben auch dem fachfremden Leser einen fundierten Einblick in die
Nahbereichsphotogrammetrie.