According to the 1897 general census of the Russian Empire the percentage of Lithuanians in
the city of Vilnius stood only at 2.1 per cent. At the same time Lithuanian activists also had
no allies in their struggle for the creation both of territorial autonomy first and later of an
independent state within its ethnographic boundaries with Vilnius as its capital. Yet
irrespective of all these circumstances the majority of the leaders of the Lithuanian national
movement saw Vilnius as their future capital. This book explores the emergence of the notion of
Vilnius as the capital of modern Lithuania which was nurtured in the late 19th and early of
the 20th century as well as examining its evolution and implementation among the masses. Since
the nationalists of the time found it hard to imagine a national state with a capital in which
the titular nation makes up no more than a few percent of its citizens Lithuanisation of
Vilnius i.e. the aim that the majority of the city's inhabitants be Lithuanians is also among
the topics discussed in this study. A great part of the book is devoted to the interwar period
when Vilnius was part of Poland and the Lithuanian political and intellectual elite tried to
instill the idea of Vilnius as an eternal capital of Lithuania into the masses. This study
shows that in interwar Lithuania the idea of Vilnius as the capital of modern Lithuania became
not only a political ideal but also a tool for political manipulation. While this book does not
analyse in detail the attitudes held by Jews Poles Belarusians or Russians regarding the
Vilnius question it nevertheless points out the counter-arguments of other Nationalities the
Lithuanian claims to Vilnius were up against.Der 1897 im Russischen Reich durchgeführte Zensus
bezifferte den litauischen Anteil der Bevölkerung von Vilnius auf lediglich 2 1 Prozent.
Gleichzeitig verfügte die litauische Nationalbewegung über keinerlei Verbündete in ihrem Kampf
der zunächst auf die Herstellung territorialer Autonomie später dann auf die Errichtung eines
unabhängigen Staates in seinen ethnographischen Grenzen mit Vilnius als Hauptstadt abzielte.
Trotz dieser ungünstigen Umstände sahen ihre zentralen Akteure Vilnius als zukünftige
litauische Hauptstadt an. Das vorliegende Buch untersucht das Zustandekommen dieses Ansinnens
das im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aufkam und fragt nach seiner Entwicklung und
Implementierung. Da für die Nationalbewegung eine Hauptstadt schwer vorstellbar war in der die
Titularnation lediglich wenige Prozent ihrer Bevölkerung ausmachte liegt ein weiterer Fokus
der Studie auf die für nötig erachtete Litauinisierung Vilnius'. Ein großer Teil des Buches
befasst sich mit der Zwischenkriegszeit in der Vilnius zu Polen gehörte und in der die
litauische politische und kulturelle Elite Anstrengungen unternahm die Idee von Vilnius als
ewiger Hauptstadt Litauens in die breite Bevölkerung zu tragen. In dieser Periode so ein
Ergebnis der Studie wurde Vilnius nicht nur zu einer politischen Idee sondern entwickelte
sich gleichzeitig zu einem Werkzeug politischer Manipulation. Auch die Ansprüche anderer
Nationalitäten die beispielsweise von Juden Polen und (Weiß-)Russen vorgebracht wurden und
denen sich die litauische Nationalbewegung gegenübersah werden skizziert.