"Ich nenne unsere Welt Fiatland. Nicht weil wir sie so nennen sondern um Ihnen meinen
glücklichen Lesern die Sie das Vorrecht genießen in der dreidimensionalen Welt zu leben ihre
Beschaffenheit besser zu verdeutlichen. Stellen Sie sich ein großes Blatt Papier vor auf oder
in dessen Oberfläche sich gerade Linien Dreiecke Vierecke Fünfecke Sechsecke und andere
Figuren frei bewegen anstatt fest an ihrem Platz zu bleiben ohne sich jedoch nach oben oder
unten aus dem Blatt heraus bewegen zu können fast wie Schatten - nur beständig und mit
leuchtenden Seiten. So erhalten Sie einen ziemlich treffenden Eindruck von meinem Land und
meinen Landsleuten. Ach bis vor ein paar Jahren hätte ich noch gesagt von meinem Universum.
Doch in der Zwischenzeit wurde mein Geist zu höheren Einsichten geöffnet." So beginnt Edwin A.
Abbott der unter dem Pseudonym "A Square" ("ein Quadrat") eines Einwohners der
zweidimensionalen Welt von Fiatland schreibt seine phantastische Geschichte über viele
Dimensionen. Abbotts Schrift ist eine Satire auf die Gesellschaft im England des
viktorianischen Zeitalters. Ebenso ist sie ein mathematisch-philosophisches Gedankenexperiment.
A Square versucht vergeblich Bewohnern von null- und eindimensionalen Welten die Existenz
einer zweiten Raumdimension zu erklären. Als er Besuch von einer Kugel bekommt die ihm die
Existenz einer dritten Raumdimension verkündet ist er zunächst skeptisch bis ihn die Kugel
auf eine Reise in die dritte Dimension mitnimmt. Der Versuch nach seiner Rückkehr seinen
Landsleuten die Existenz der dritten Dimension zu verkündet scheitert. Edwin A. Abbott
(1838-1926) war Altphilologe Mathematiker und anglikanischer Theologe. 1865 wurde er Direktor
der City of London School. Er verfasste zahlreiche Schriften. Sein 1884 unter einem Pseudonym
veröffentlichtes Werk "Fiatland" gehört zu den modernen Klassikern der Literatur.