Den derzeitigen Weltzustand erleben wir zunehmend als Chaos. Wie die Menschen damit umgehen
können ist eine der zentralen Fragen unserer heutigen Existenz. Sie wird über die Zukunft
unseres Planeten entscheiden. Auch die weltumspannende Corona-Pandemie führt uns das in aller
Deutlichkeit vor Augen. Der Dichter und Philosoph Édouard Glissant (1928-2011) ist spätestens
nach der Veröffentlichung seines Buchs Zersplitterte Welten (Le Discours antillais) einer der
großen Theoretiker der globalisierten Welt. Ein ebenso bahnbrechendes Werk ist seine 2009
erschienene und nun erstmals auf Deutsch vorgelegte Philosophie der Weltbeziehung (Philosophie
de la Relation). Hier entfaltet er seine Vorstellungen von der »Einen Welt« die sich der
Gleichheit bewusst ist. Sein Blick gilt der Schönheit der Welt somit auch der Gefährdung der
Natur. Der Bogen den der Einzelne von seinem Ort zur Welt schlägt stiftet eine »kosmische
Intimität« zunächst in der Sprache - daher die große Bedeutung der Poesie für Glissants
Vision.Eine konkrete sehr anschauliche und poetische Abrundung seines Denkens. Seit den
1980er Jahren befasst Édouard Glissant sich mit dem Zusammenwachsen der Welt und dem
Zusammenprall der Kulturen. Im Prozess der »Kreolisierung« sieht er auch eine Chance für die
gleichberechtigte Einbeziehung ehemals kolonialisierter Völker und Erdteile. Kreolisierung -
ein von Glissant geprägter Begriff der die durch große Migrationen und das
Menschheitsverbrechen der Sklaverei erfolgte Vermischung der Kulturen beschreibt - ist ein
gewichtiges Argument gegen die zum Scheitern verurteilten gegenwärtigen Bestrebungen nach einem
»alten« Zustand der Welt mit einem »alten Europa« das von sauber getrennten Nationen im
ethnischen Reinzustand bewohnt wird.