Arnold Gehlen (1904-1976) ist einer der brillanten Köpfe des Konservatismus in Deutschland.
Sein scharfzüngiger Stil und sein grimmiger Humor brachten ihm stets auch den Respekt seiner
Gegner im Falle Adornos gar Zuneigung ein. Vor allem aber gehört Gehlen neben Max Scheler und
Helmuth Plessner zu den einflussreichsten Vertretern einer philosophischen Anthropologie. Den
Menschen definiert Gehlen aufgrund seiner defizitären biologischen Ausstattung als
'Mängelwesen'. Als solches ist er auf kompensatorische Leistungen angewiesen die er vor allem
in den Institutionen findet. In dieser Einführung zeichnet Christian Thies Gehlens Entwicklung
von "Der Mensch bis zu Moral und Hypermoral" in Themenkomplexen wie 'Mängelwesen' 'Entlastung'
'Institutionen' und 'Geschichtsphilosophie' nach.