Bodenarbeit fördert die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd daraus ergeben sich
gegenseitiges Vertrauen Verständnis und Respekt sowie auch Sicherheit im Umgang mit dem Pferd
in allen Bereichen. Sie bringt Abwechslung in den Trainingsalltag und kann Pferde auf ihre
Aufgaben wie beispielsweise die Arbeit unter dem Sattel vor der Kutsche als Voltigier- oder
Therapiepferd vorbereiten. Auch ältere Pferde oder Pferde die sich von einer Verletzung oder
Krankheit erholen profitieren von den verschiedenen Aufgabenstellungen in der Bodenarbeit.
Diese Neuauflage besteht aus zwei Teilen. In den ersten Kapiteln entführt es den Leser zunächst
tief in die Welt des Pferdes seine Geschichte seine Verhaltensweisen seine
Sinneswahrnehmungen sowie seine Lernfähigkeit. Über allem steht dabei immer die Frage: Was
heißt das für unseren Umgang und den Alltag mit dem Pferd? Auf diesen Erkenntnissen basiert der
umfangreiche zweite Teil in dem es um alle Aspekte der Bodenarbeit und seine unterschiedlichen
Schwerpunkte geht. Hierzu gehören zum Beispiel die geführte und die seillose Bodenarbeit die
Freiarbeit das Longieren sowie die Langzügel- und die Handarbeit. Dem Leser werden
umfangreiches Wissen und praktische gut verständliche Tipps und Übungen für die Kommunikation
mit dem Pferd an der Hand gegeben. Das Buch "Bodenarbeit" ist das offizielle Prüfungslehrbuch
für die FN-Abzeichen "Bodenarbeit" Stufe 1 und 2 die Stationsprüfungen Bodenarbeit bei den
Pferdeführerscheinen und Reit- Fahr- und Voltigierabzeichen sowie die Ergänzungsqualifikation
"Bodenarbeit". Aus dem Inhalt ¿ Entwicklungsgeschichte und Ethologie des Pferdes ¿
Sinneswahrnehmung von Pferden ¿ Wie Pferde lernen ¿ Kommunikation am Boden zwischen Mensch und
Pferd ¿ Weiterführende Ausbildung in der Bodenarbeit (Longieren Freiarbeit seillose
Bodenarbeit Langzügelarbeit Handarbeit) ¿ "Kurz & knapp zusammengefasst" am Ende jedes
Kapitels