Gegenwärtig vereint der Europaverband Entente Européenne d'Aviculture et de Cuniculture
Kleintier- und Kaninchenzüchter aus 27 Ländern. Viele Züchter lernen sich in Foren und bei
Europaschauen kennen woraus auch bleibende Kontakte und Freundschaften entstehen. Bei vielen
Züchtern entstand über diesen Austausch das Interesse an Rassen die im eigenen Land nicht
anerkannt sind. Die Autorin beleuchtet die Vererbung und besondere Rassenmerkmale ausländischer
Rassen mit exotisch klingenden Namen wobei die Hinweise zu genetischen Schwerpunkten als
vorrangig angesehen werden. Der Mensch ist kreativ: Züchter versuchen sich in Nachzüchtungen
jener Rassen die in ihrem Land nicht anerkannt sind. Daraus ergeben sich Fragen und Gefahren
im Zusammenhang mit dem Erhalt bestehender Kaninchenrassen welche in diesem Buch erläutert
werden. Das vorliegende Buch stellt eine Erweiterung zum Band 1 des Titels Kaninchenvererbung
dar. Es werden Kaninchenrassen aus anderen europäischen Ländern in ihrer Genetik hinsichtlich
der Fellfarben vorgestellt.