"Das Jazz Piano Buch" behandelt fundamentale Techniken und fortgeschrittene Spielweisen der
Zeitspanne von Bud Powell bis zur Gegenwart.Der Aufbau dieses Buches ist etwas ungewöhnlich.
Anstatt alle Voicings in einem Kapitel und den ganzen Theoriekomplex in einem anderen Kapitel
zu behandeln wechseln sich die Themen im Verlauf dieses Buches ab. Einfachere Sachverhalte
schreiten zu komplexeren Techniken fort.Musiktheoretische Fragen werden immer anhand von
Transkriptionen und Stücken erläutert die von Jazzmusikern häufig gespielt werden. Die Auswahl
reicht von Standards wie Just Friends bis zu Wayne Shorters ungewöhnlicher und wunderschöner
Ballade Infant Eyes.Obwohl sich Das Jazz Piano Buch in erster Linie an Pianisten wendet
erleichtern die visuellen Vorteile die das Piano bietet allen anderen Instrumentalisten und
Vokalisten den Zugang zur Harmonik des Jazz.Es ist jedoch keine Lehnstuhllektüre sondern ein
Buch das zum Üben und Erforschen am Piano inspiriert.Inhalt:Über den
AutorDanksagungEinleitungEine Bemerkung zur TerminologieIntervalle und DreiklängeDie Modi der
Durskala und die II-V-I VerbindungDreistimmige VoicingsSus und phrygische AkkordeDas Erweitern
von dreistimmigen VoicingsTritonussubstitutionLeft-Hand VoicingsAlterierte Töne in Left-Hand
VoicingsSkalentheorieSkalen in der PraxisDas Üben von SkalenSo What-AkkordeQuartenakkordeUpper
StructuresPentatonische SkalenVoicings Voicings VoicingsStride und Bud Powell
Voicings4Ton-SkalenBlockakkordeSalsa und Latin JazzComping (Das Begleiten)Loose EndsÜben Üben
Üben