Ob es um »New Work« und die naiven Glücksversprechen der digitalen Bohéme ging um prekäre
Lebens- und Arbeitsformen um Klassismus um Nationalismen aller Coleur um links- und
rechtspopulistische Stimmungsmache um Anti-Europäer um die von ihm analysierte und
kritisierte deutsche Austeritätspolitik die restriktive europäische Einwanderungs- und
Asylpolitik um linken Antisemitismus um tradierte Ressentiments gegen »Amerika« oder um die
Ideale antiimperialistischer Gruppen: Anton Landgraf hat in kurzen oft lakonischen Texten
eruiert was man heute unter einer progressiven emanzipatorischen Politik verstehen könnte. Er
kam aus der antiautoritären Linken zog aber eingefahrene linke Analysemuster und Affekte
zunehmend in Zweifel. Anton Landgraf war ein präziser Kritiker mit Kaffeetasse in der Hand
statt mit Peitsche oder Pamphlet. Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl seiner Texte
vorgestellt und eingeordnet von seinen Weggefährten und Kollegen. So ist dieses Buch viel mehr
als ein Best Off.