9783893761982 - Brennpunkte neuzeitlicher Philosophie - Helmut Fahrenbach Gebunden

EAN: 9783893761982

Produktdaten aktualisiert am: 20.02.2025
Bilder-Quelle: discount24.de - Sport-Freizeit
Loading
Hersteller: - Hersteller-ArtNr. (MPN): - ASIN: -

Philosophieren ist nun einmal [...] kein standpunktloses Unternehmen'. Dieser Haltung ist Helmut Fahrenbach in seinen Analysen und Wertungen auf dem Weg zwischen den Brennpunkten neuzeitlicher Philosophie sowie in der Kommentierung ihrer inneren Zusammenhänge verpflichtet. Mit dieser Zusammenstellung von eigenen Aufsätzen setzt er den Schlussstein seiner elf Titel umfassenden zwölfbändigen philosophischen Werkausgabe (Talheimer Ausgabe). Er identifiziert Brennpunkte philosophischen Denkens setzt sie in Beziehung ordnet sie ein und würdigt sie in kritischer Reflexion. Dabei geht er zurück auf Descartes und Kant sucht die Verbindungen zu Kierkegaard Nietzsche Feuerbach Marx und Bloch um daran anschließend die philosophischen Spannungen der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts zwischen Heidegger Spengler und Bloch abzufragen gegenüber den Aufbrüchen der Zeit nach dem Nationalsozialismus. Die Brennpunkte der Nachkriegszeit verbinden sich mit der Rezeption der Positionen von Löwith Bultmann Jaspers Picht und Plessner. Er stellt Verknüpfungen zu Marcuse Sartre Adorno Horkheimer und Habermas her wie auch zu Walter Schulz und Dieter Henrich. Die Brennpunkte neuzeitlicher Philosophie lassen Philosophiegeschichte und aktuelle Relevanz politischer Philosophie wie auch existenzialistische Perspektiven in ihren Bedeutungen aufscheinen. Doch begnügt sich der Autor nicht mit bloßer Bezugnahme auf historische Kontroversen. Er entwickelt die in den Brennpunkten angelegten Fragestellungen weiter um sie zugleich aus den Begründungszusammenhängen seines politisch-philosophisch-anthropologischen Ansatzes jenen Antworten näher zu bringen die seiner Philosophie der Zukunft entsprechen. Im Anhang dieser begründeten Anthologie ist der zweite Teil der Dissertation Helmut Fahrenbachs aus dem Jahr 1954 55 wiedergegeben. Darin arbeitet er die dialektischen Bezüge zwischen Philosophie und Theologie am Beispiel von Luthers Hoffnungsverständnis heraus: Geht es aber gar um den Grenzbereich von Philosophie und Theologie dann scheinen die Schwierigkeiten unlösbar zu werden weil die grundsätzliche Gemeinsamkeit des Bodens in Frage steht und die Differenz der Ebenen offenbar letztlich nicht zu überwinden ist.

Produktzustand:

Verfügbarkeit:

Versandkosten:

Sonderpreis:

Loading
Barcode:
9783893761982
QR-Code:
Sie sind Shopbetreiber? Listen Sie ganz einfach Ihre Produkte hier bei uns im Portal >>>