Diese LÜK-Rechtschreibwerkstatt enthält gezielte Übungen: Laut-Buchstaben-Zuordnungen
Reimwörter lange und kurze Vokale in betonten Silben bzw. offene und geschlossene Silben
leiten über zu Analogieschreibweisen in einem erweiterten Grundwortschatz. Durch Übungen zu
Wortfamilien zur Verlängerung von Wörtern zur Wortbildung zur Großschreibung von Nomen und
zu den Satzzeichen bei wörtlicher Rede sollen systematisch wichtige Rechtschreibregeln
angewendet werden können. Die umfangreichen Wörterlisten von Wörtern mit Doppelkonsonanten ck
tz und ß mit silbentrennendem h und Merkwörtern mit Dehnungs-h ermöglichen weiterführende
schriftliche Rechtschreibübungen. Die behandelten Themen entsprechen den aktuellen Lehrplänen
der 5. Klasse kombiniert mit der eigenverantwortlichen Selbstkontrolle des LÜK-Systems. -
motivierend - fachlich fundiert - flexibel einsetzbar Inhalt 2 Vokale und Konsonanten 4 Lange
und kurze Vokale in Wörtern mit einer Silbe 5 Wörter mit zwei und drei Silben 6 Offene und
geschlossene Silben bei Wörtern mit zwei Silben 7 Schreibweise nach langem oder kurzen betontem
Vokal 8 Die Silbentrennung bei ck pf st und tz 9 Wörter mit silbentrennendem h 10 Wörter mit
einfachem und mit doppeltem Konsonanten 12 Rechtschreibstrategie: Langform bei Nomen und Verben
13 Adjektive mit doppelten Konsonanten 14 Doppelkonsonanten in Wortfamilien 15
Doppelkonsonanten und nur ein Konsonant in gleichen Wortfamilien 16 Reimwörter mit
Doppelkonsonanten 17 Rätselwörter mit Doppelkonsonanten 18 Wortfamilien von Wörtern mit tz und
mit ck 19 Reimwörter mit tz und mit ck 20 Rätselwörter mit tz und mit ck 21 Wann schreibt man ß
und wann ss? 22 Reimwörter mit ß und mit ss 23 Rätselwörter mit ß und mit ss 24 Wörter mit b d
g am Ende und in einsilbigen Wörtern 25 Merkwörter mit Dehungs- h : Reimwörter und Wortfamilien
26 Wörter mit ä oder äu und verwandte Wörter mit a oder au 27 Wörter mit a ä. au oder äu 28
Nomen werden groß geschrieben 30 Nachsilben als Erkennungszeichen für Nomen 31 Nomen in Texten
entdecken 32 Die Satzzeichen der wörtlichen Rede Zur Bearbeitung dieses Übungsheftes benötigen
Sie das LÜK-Kontrollgerät.