HALLELUJA 1922 fanden in der Geburtsstadt des Komponisten Georg Friedrich Händel zum ersten Mal
die Händel-Festspiele statt. Seit einhundert Jahren treffen sich Händel-Enthusiasten und
Musikfreunde aus aller Welt in Halle und machen es für kurze Zeit zum Mekka der Barockmusik. Im
Zentrum des reich bebilderten Bandes stehen sowohl 100 Jahre Festivalgeschichte als auch der
Mythos Händel selbst. Expert:innen und Künstler:innen kommen zu Wort erzählen über barocke
Feuerwerkskunst Countertenöre Händels Muse Jenny Lind oder wie Händels Orlando mithilfe
neapolitanischer Drahtpuppen zum Leben erweckt wurde. Die Festspiele in Halle spiegeln auch ein
wechselvolles Jahrhundert deutscher Kulturgeschichte: von szenischen Oratorienaufführungen in
den 1920er Jahren über die Händel-Tage im Nationalsozialismus bis hin zu Händel-Einspielungen
in der DDR und Opern-Neuinterpretationen des 21. Jahrhunderts reicht der historische Bogen.
Dabei hat sich auch unser Bild von Händel verändert wobei der künstlerische Raum zwischen
musikalischen Entdeckungen und der Hinwendung zur historischen Aufführungspraxis durchmessen
wird. - lebendiges Musizieren große Interpreten magische Bühnenmomente - Mythos Händel:
Halles Festspielgeschichte von den 1920er Jahren bis heute - reich bebilderter Sammelband mit
Preisträgern Zeittafel Werken - über Countertenöre die Händel-Ekstase neapolitanische
Drahtpuppen im Orlando und Jenny Lind - mit Spotlights und Essays von Experten Künstlern und
Händel-Liebhabern ZEITLOSE MUSIK- UND BILDERWELTEN Ob berührende Arien und Duette oder
überwältigende Chöre: Bei den Festspielen werden immer wieder magische Momente geschaffen.
Dafür stehen auch berühmte Künstlerinnen und Künstler wie Peter Schreier Helmut Gleim Jochen
Kowalski Peter Konwitschny John Eliot Gardiner Philippe Jaroussky Marie-Nicole Lemieux
Magdalena Kozená Cecilia Bartoli Laurence Cummings Simone Kermes und viele mehr. VIELFALT
DER FESTSPIELE UND HÄNDEL-BILDER Der Mythos Händel lebt im 21. Jahrhundert fort seine
Zauberopern Fabelerzählungen und zeitlosen Bilderwelten begeistern ein Publikum in der ganzen
Welt. Dieser umfangreiche Katalog der auch eine Übersicht der Händel-Preisträger:innen ein
Register und eine Zeittafel umfasst ist sowohl für treue Besucher:innen der Händel-Festspiele
als auch für alle Musikenthusiasten ein Muss. Viele Fotos Bühnenbildskizzen oder Figurinen
ergänzen diesen hochkarätigen Band.