'Wer die blutigen Konflikte der Gegenwart zwischen dem israelischen Staat und den
Palästinensern verstehen will der sollte nein der muss dieses Buch lesen. Denn es legt die
politischen und kulturellen Wurzeln schon lange vor der Gründung des Staates Israel 1948 frei.'
Claus-Jürgen Göpfert Frankfurter Rundschau 1933 muss die Berlinerin Gabriele Tergit aus
Deutschland fliehen und gelangt über Tschechien nach Palästina. Schreibend bahnt sie sich ihren
Weg durch das Völkergewimmel in Jerusalem Haifa und Tel Aviv und erlebt ein Land im Aufbruch.
In hier teils erstmals veröffentlichten Porträts und Reiseschilderungen vermittelt sie ein
sinnliches Bild von der ungeheuren Vielfalt Palästinas in den 1930er Jahren lange vor der
Staatsgründung Israels. Tergit trifft einen Fleischer aus Brest-Litowsk der sich eine
japanische Decke um den Bauch bindet und melancholisch Wurst schneidet eine Berliner Zionistin
tüchtig und patent die unermüdlich arbeitet und Feste organisiert und einen Frommen aus
Deutschland den die jungen Leute auslachen. Zusammen mit den faszinierenden Fotos aus dem
Archiv Abraham Pisarek schildern Tergits Geschichten eine Welt in der manche Hoffnung zerbrach
und doch vieles möglich schien. Erstmals um neunzehn ursprünglich von der Autorin für den Band
vorgesehene Texte aus dem Nachlass erweitert gewährt Im Schnellzug nach Haifa einen ganz neuen
Einblick in die Entstehung des heutigen Israels.@font-face {font-family:"Cambria Math"
panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4 mso-font-charset:0 mso-generic-font-family:roman
mso-font-pitch:variable mso-font-signature:-536870145 1107305727 0 0 415 0}@font-face
{font-family:Calibri panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4 mso-font-charset:0
mso-generic-font-family:swiss mso-font-pitch:variable mso-font-signature:-469750017
-1040178053 9 0 511 0}@font-face {font-family:"Aroma LT" panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4
mso-font-charset:0 mso-generic-font-family:swiss mso-font-pitch:variable
mso-font-signature:3 0 0 0 1 0}p.MsoNormal li.MsoNormal div.MsoNormal {mso-style-unhide:no
mso-style-qformat:yes mso-style-parent:"" margin:0cm mso-pagination:widow-orphan
font-size:12.0pt font-family:"Calibri" sans-serif mso-ascii-font-family:Calibri
mso-ascii-theme-font:minor-latin mso-fareast-font-family:Calibri
mso-fareast-theme-font:minor-latin mso-hansi-font-family:Calibri
mso-hansi-theme-font:minor-latin mso-bidi-font-family:"Times New Roman"
mso-bidi-theme-font:minor-bidi mso-font-kerning:1.0pt mso-ligatures:standardcontextual
mso-fareast-language:EN-US}p.Autorentext li.Autorentext div.Autorentext
{mso-style-name:Autorentext mso-style-priority:99 mso-style-unhide:no margin:0cm
line-height:15.5pt mso-pagination:widow-orphan mso-layout-grid-align:none
text-autospace:none font-size:9.0pt font-family:"Aroma LT" sans-serif
mso-fareast-font-family:Calibri mso-fareast-theme-font:minor-latin
mso-bidi-font-family:"Aroma LT" color:black mso-ligatures:standardcontextual
mso-fareast-language:EN-US}.MsoChpDefault {mso-style-type:export-only
mso-default-props:yes mso-ascii-font-family:Calibri mso-ascii-theme-font:minor-latin
mso-fareast-font-family:Calibri mso-fareast-theme-font:minor-latin
mso-hansi-font-family:Calibri mso-hansi-theme-font:minor-latin
mso-bidi-font-family:"Times New Roman" mso-bidi-theme-font:minor-bidi
mso-fareast-language:EN-US}div.WordSection1 {page:WordSection1}