In Zeiten der Coronakrise dominiert diese den Versicherungssektor sodass
Cyberversicherungsschutz seit März 2020 zunehmend auch unter dem Aspekt Homeoffice und mögliche
Cybereinfallstore diskutiert wird. Tatsächlich hat die Gefährdung durch Cyber-Angriffe im
vergangenen Jahr trotz erhöhter Investitionen in die Cybersicherheit erneut zugenommen. In der
Rückschau sind drei cyberkriminelle Gefahren vorrangig: der Diebstahl von Daten die Angriffe
mittels Erpressungstrojaner und der Betrug mit gefälschten geschäftlichen E-Mails.Versicherung
von Cyberrisiken am Markt angekommenDie separate Versicherung von Cyberrisiken wurde von
Versicherern und Maklern als eine neue zusätzliche Einnahmen versprechende Versicherungssparte
gesehen und auch entsprechend intensiv beworben. Über einen längeren Zeitraumstiegen die für
Cyberversicherungen angebotenen Kapazitäten kontinuierlich an während die hierfür kalkulierten
Preise von vornherein schon attraktiv sich immer weiter reduzierten. Dies hat sich inzwischen
grundlegend verändert.Aktuelle Übersicht der verschiedenen DeckungskonzepteDie vorliegende
Broschüre versucht neben allgemeingültigen Aussagen zur Thematik einen Überblick über die
derzeit am Markt angebotenen Cyber-Deckungskonzepte zu verschaffen. Der Markt entwickelt sich
weiter IT-Sicherheit ist ein dynamischer Prozess - Versicherungsschutz als auch die
Bedingungswerke müssen dieser Dynamik folgen wollen sie den Kunden einen adäquaten
Deckungsumfang bieten.In dieser 5. aktualisierten und erweiterten Auflage wurden die neuesten
Ergänzungen und Veränderungen aus den Bedingungswerken der Anbieter eingearbeitet und neue
Angebote (bis zum Redaktionsschluss Mai 2020) berücksichtigt. Neu hinzugekommen und erweitert
wurden die Themen Phishing Ransom-Attacken Homeoffice Silent Cyber sowie Kumulrisiken
Kapazitäten Verbriefung und Dienstleister.